Was ist knock nevis?

Knock Nevis

Die Knock Nevis, später umbenannt in Mont, * Jahre Viking*, Happy Giant und schließlich Knock Nevis, war ein norwegischer Supertanker, der bis 2009 als schwimmendes Öllager genutzt wurde. Sie galt als das längste und schwerste Schiff, das jemals gebaut wurde.

  • Geschichte und Bau: Der Bau der Knock Nevis begann 1979 in Japan, wurde aber erst 1981 fertiggestellt. Sie erlebte während ihrer Lebensdauer mehrere Namensänderungen und Umbauten. Ihre immense Größe machte sie zu einem einzigartigen und beeindruckenden Schiff. (Geschichte%20und%20Bau)

  • Abmessungen: Die Knock Nevis war mit einer Länge von 458,45 Metern (1.504,1 Fuß) und einer Breite von 68,86 Metern (225,9 Fuß) das längste von Menschenhand geschaffene Objekt, das jemals das Meer befuhr. Ihre Verdrängung erreichte über 657.000 Tonnen. (Abmessungen)

  • Einsatz: Hauptsächlich wurde die Knock Nevis für den Transport von Rohöl verwendet. Nach einem Schaden im Iran-Irak-Krieg wurde sie repariert und später als schwimmendes Öllager vor der Küste von Katar eingesetzt. (Einsatz)

  • Verschrottung: 2009 wurde die Knock Nevis nach Indien geschleppt und dort verschrottet. Das Ende dieses Giganten markierte das Ende einer Ära für Supertanker. (Verschrottung)